Kategorie
Branding,
Markenentwicklung,
UI/ UX
Jahr
2016
Projekt
Bachelorarbeit
Beschreibung
Drahtesel inszeniert die Art des Kaufens und Verkaufens von Fahrrädern neu und vereinfacht diesen Prozess entscheidend. Sowohl der stationäre Einzelhandel, als auch Privatpersonen haben die Möglichkeit gebrauchte und neue Fahrräder zu kaufen und/ oder zu verkaufen.
Credits/ Sup. Professors
Prof. Gábor Kovács
Prof. Egbert Idler
Garantiert keine geklauten Fahrräder | |
Riesige Auswahl | |
Zahlreiche Partnerangebote | |
Unkomplizierter Kauf und Verkauf |
Erweiterung des stationären Ladenlokals | |
Rund um die Uhr verfügbar (24/7) | |
Direkte Erreichbarkeit der Zielgruppe | |
Shop & Marketing mit geringen Kosten |
Der stationäre Einzelhandel erweitert mit einem
Profil bei Drahtesel seinen Markt und erreicht seine
Zielgruppe direkt und ohne Umwege. Sie können
ihre Produkte 24 Stunden, 7 Tage die Woche vertreiben.
Viele Geschäftstreibende haben selten eine
eigene Website, geschweige denn, einen integrierten
Online-Shop. Geld- und Zeitaufwendungen sind vielen
zu hoch. Bei Drahtesel können sie ihre Produkte
zu guten Konditionen auch online vertreiben und
profitieren von tollen Zusatzfunktionen. Dazu gehört unter anderem ein
Dashboard mit relevanten Informationen zu Trends,
welche Fahrräder besonders häufig gekauft werden,
eigenen Verkaufs- und Umsatzzahlen und vielem
mehr.
Für Privatpersonen wird das Kaufen und Verkaufen
von Fahrrädern zukünftig einfacher, beispielsweise
durch die Abholung des Rades direkt vor der Haustür.
Das ist bequem und spart Zeit.
Da es bei Drahtesel auch gebrauchte Fahrräder geben wird und diese nur einfach vorhanden sind, muss die Verkaufs-Plattform mit einem weiteren Empfehlungssystem ausgestattet sein. Hier kommt die Methode des „Guided Selling“ zum Einsatz, bei der die Wünsche eines Benutzers als Grundlage zur Filtrierung geeigneter Produkte dient. Es findet eine Art persönliche Beratung statt, die zudem das Einkaufserlebnis deutlich erhöht. Ist ein Benutzer aktiv auf der Suche nach einem geeigneten Produkt, so kann das System mit dem Benutzer einen Dialog eingehen und ihn nach seinen Interessen und Kenntnissen, beziehungsweise Wünschen fragen. Aufgrund dieser vorher abgefragten Parameter erstellt das System ein auf den Benutzer bezogenes Profil und kann ihm gezielt Produkte zeigen, die er sucht.
Portfolio Alex Bachor · © 2015 — 2020